© Stadt MelleDer Verwaltungschef bezeichnete es als erfreulich, dass sowohl Stadt und Kirche als auch Vereine und Privatpersonen von der Förderung profitieren. Thematisch ließen sich die Maßnahmen zum größten Teil dem Bereich „ländlicher Tourismus“ zuordnen. Im Bereich „Basisdienstleistungen“ und „ländlicher Wegebau“ sei jeweils ein Projekt bewilligt worden.
Ländlicher Tourismus:
Baumlehrpfad Wellingholzhausen: Auf Initiative des Heimat- und Verschönerungsvereins Wellingholzhausen soll ein Baumlehrpfad am Beutling geschaffen werden. Dieser Weg steigert die touristische Attraktivität des bekannten Ausflugsziels, kann aber natürlich auch von der örtlichen Bevölkerung wie beispielsweise Schul- und Kigagruppen genutzt werden. Außerdem werden Ruhebänke am dortigen Wanderweg TERRA.track„WellingerLand erneuert beziehungsweise neu aufgestellt.
Sagenhafter Fabelwald Wellingholzhausen: Kern des von der Stadt Melle getragenen Projektes sind die überlieferten Sagen und Fabeln als Bestandteile des kulturellen Erbes der Region, die erfahrbar und erfassbar (auch hörbar mit audio-visuellen Programm von terra.vista) gemacht werden sollen. Hierzu wird ein sagenhafter Skulpturenpfad geschaffen, an den verschiedene Themen-Inseln dauerhaft installiert und illuminiert werden. Zentraler Ort des Skulpturen-Pfades wird eine Veranstaltungs-Insel sein, die unter anderem das Zentrum des bereits etablierten Mittelaltermarktes bilden wird. Das Ganze soll barrierefrei angelegt werden und Touristen, aber auch der heimischen Bevölkerung eine Rastmöglichkeit bieten.
Barrierefreier Zugang am Beutling: Hier wird aus privater Basis ein barrierefreier Zugang zu einem Ausflugslokal geschaffen, um Besuchern und Touristen den Zugang zu erleichtern beziehungsweise zu ermöglichen.
Wassermühle Bulsten: Im Zuge dieser privaten Maßnahme sollen das Mühlenrad restauriert und das anliegende kleine Mühlengebäude saniert und für Touristen zugänglich gemacht werden, um dort eine Rast beziehungsweise Pause einzulegen. Das Mühlenbauwerk selbst befindet sich an einem Wanderweg.
Basisdienstleistungen:
Katholische Kirchengemeinde St. Bartholomäus Wellingholzhausen: Unter dem Leitgedanken „Achten statt Schmachten“ soll eine barrierefreie Dorfküche in direkter Angrenzung an die Kindertagesstätte St. Ursula entstehen. Die Räumlichkeiten werden ganztägig genutzt, um verschiedene Bevölkerungsgruppen zusammen zu führen und durch gemeinsames Kochen und Backen die örtliche Gemeinschaft zu stärken.
Ländlicher Wegebau:
Hoyeler Straße in Hoyel: Im Zuge dieses Projektes soll unter der Federführung der Stadt Melle die Fahrbahn erneuert werden.
„Von insgesamt 14 Projekten sind allerdings nur sechs Projekte im Rahmen der ZILE-Förderung positiv vom Amt für regionale Landesentwicklung beschieden worden“, erläuterte Regionalmanagerin Katrin Holtvogt. Der Grund dafür ist, dass sich die EU-Förderperiode 2014 – 2020 dem Ende neigt und kaum noch EU Gelder zur Verfügung stehen. So können Projekte nur noch durch nationale Gelder des Bundes und Landes gefördert werden. Hinzu kommt, dass nicht jeder Fördertatbestand mit nationalen Geldern finanziert werden kann. Katrin Holtvogt hofft in diesem Zusammenhang, „dass die Fördergelder in den kommenden Jahren wieder steigen, sodass alle und vor allem auch größere Projekte umgesetzt werden können“.
Für alle Interessierten ist der 15. September 2019 der nächste Antragstichtag. Bei Fragen und gewünschter Unterstützung steht das Regionalmanagement interessierten Bürgerinnen und Bürgern unter der Telefonnummer 0441 95094-34 sehr gerne zur Seite. Alle Informationen rund um den Prozess sind außerdem unter www.ile.melle.info zu finden.